JETZT EINLOGGEN!
NOCH NICHT REGISTERIERT?
Reif fürs Krankenbett, aber trotzdem arbeiten?
VORSCHLAG ZUR ANMODERATION:
Der Kopf dröhnt, die Nase läuft, die Stimme kratzt. So eine Erkältung ist eigentlich ein guter Grund, um im Bett zu bleiben. – Aber ein Großteil der deutschen Arbeitnehmer sieht das anders. Das zeigt eine Umfrage des forsa-Instituts im Auftrag der IKK classic. Rund 70 Prozent der Befragten gingen eigenen Angaben zufolge mehrmals krank zur Arbeit. Was steckt dahinter? Die überraschende Antwort: Angst vor einer Entlassung ist es NICHT. Dirk Freytag mit Antworten.
Zur Arbeit gehen, obwohl man eigentlich ins Bett gehört. Laut einer Umfrage des forsa-Instituts im Auftrag der IKK classic, gaben 66 Prozent der befragten Männer und 75 Prozent der Frauen an, dies sogar mehrfach getan zu haben. Straßenumfrage: "Wenn man sich bewegen kann ja und der Kopf mitspielt und nicht gerade 40 Grad Fieber sind." / "Ja, verzichten oder denn von zu Hause aus arbeiten." / "Wenn man ein bisschen Schnupfen und Husten hat, dann geht man arbeiten." Nun könnte man ver...
TOP 5
2025 - DAS wünschen sich die Deutschen Guckloch reicht nicht - Autoscheiben müssen komplett enteist werdenReif fürs Krankenbett, aber trotzdem arbeiten?
SENDEBESTÄTIGUNG & DOWNLOAD
Sollten Sie O-Tone oder Beitrag verwenden, bitten wir um kurze Bestätigung!- datum muss ausgefüllt werden.
- Vielen Dank für Ihren Download
- Bitte schau in Dein Postfach (evtl. auch Spam-Ordner checken)
DAS INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH ...
Der Winterurlaub ist für viele ein Highlight des Jahres: Sonne, Schnee und Spaß auf der Skipiste. Doch leider endet dieser Traum für einige im Kranken...
Zum KollegengesprächCybermobbing ist ein wachsendes Problem, das immer mehr Kinder und Jugendliche betrifft. Die ständige Vernetzung über Smartphones und soziale Medien b...
Zum Beitrag mit O-TönenWoran liegt es, dass manche Menschen gefühlt alle paar Wochen erkältet sind und andere wiederum das ganze Jahr über nicht erkranken? Wurden diejenigen...
Zum InterviewEine Zecke ist klein, lautlos und gefährlich. Mit FSME – einer gefährlichen Form der Hirnhautentzündung - und Borreliose überträgt sie Krankheiten, di...
Zum KollegengesprächIn Deutschland leiden Schätzungen zufolge bis zu 60 Prozent der Menschen an einem Vitamin-D-Mangel. Das liegt daran, dass Vitamin D hauptsächlich durc...
Zum Interview