
JETZT EINLOGGEN!
NOCH NICHT REGISTERIERT?


Gefährliche Wiederverwertung?
Recyclingprodukte, die die Gesundheit gefährdenVORSCHLAG ZUR ANMODERATION:
Über 100 Millionen von Menschen geschaffene Chemikalien sind bisher bekannt und täglich kommen neue hinzu. Nur bei einigen sind die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ausreichend erforscht. Wie schädlich ein Stoff wirklich ist, zeigt sich manchmal erst nach Jahrzehnten. Schon länger im Fokus der Kritik stehen sogenannte persistente organische Schadstoffe (POPs) die sich in vielen Produkten des täglichen Lebens wiederfinden, wie z.B. als Weichmacher in Kunststoffen. Was sie so gefährlich macht und wieso sie überhaupt noch im Umlauf sind, weiß Dirk Freytag:
Sie tragen komplizierte Namen wie Pentachlorphenol oder Perfluoroctansäure und können sich in Produkten wiederfinden, die wir tagtäglich benutzen. Persistente organische Schadstoffe werden seit Jahrzehnten von der Industrie eingesetzt. Mittlerweile hat man aber erkannt, welche Gefahren von diesen Stoffen ausgehen können. Manuela Ripa ist Europaabgeordnete im Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit im Europäischen Parlament:
TOP 5
Endlich wieder Spargel! - Wie erkenne ich gute Ware? Das Auto öfter stehen lassen - Ist das die neue Mobilität? Beliebter als Vater Boris? - Deutschland feiert Anna ErmakovaGefährliche Wiederverwertung?
Recyclingprodukte, die die Gesundheit gefährden

SENDEBESTÄTIGUNG & DOWNLOAD
Sollten Sie O-Tone oder Beitrag verwenden, bitten wir um kurze Bestätigung!- datum muss ausgefüllt werden.
- Vielen Dank für Ihren Download
- Bitte schau in Dein Postfach (evtl. auch Spam-Ordner checken)
DAS INTERESSIERT DICH VIELLEICHT AUCH ...

Mit den steigenden Temperaturen im Frühjahr werden sie jetzt wieder aktiv: Zecken. Schon ein Waldspaziergang oder eine Gassi-Runde mit dem Hund kann g...
Zum Kollegengespräch
70 Dezibel und mehr. Das entspricht der Lautstärke einer durchschnittlich befahrenen Straße UND dem Lärm, den ein Schnarchender machen kann. Das nächt...
Zum Interview
Fenster zu! Die Pollen sind wieder da. Knapp 15% aller Deutschen sind Heuschnupfen-Allergiker, so Zahlen des Robert-Koch-Instituts. Nur – viele von de...
Zum Interview
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Mannes im ausgehenden 19. Jahrhundert betrug gerade mal 35 Jahre. Seitdem hat sie sich bis heute mehr als...
Zum Interview
Zuzahlungen für Arzneimittel, Gebühren beim Physiotherapeuten, Ärzte, die für Zusatzleistungen ein Privathonorar verlangen. Ausgaben für die Gesundhei...
Zum Interview