Wissen
Macht ein Roboter bald meinen Job?
Wie wir in 2035 arbeiten!
Wer eine Kunden-Hotline anruft, der trifft heutzutage in den seltensten Fällen noch auf eine menschliche Stimme am anderen Ende der Leitung. Bots bzw. künstliche Intelligenz haben solche und ähnliche Routine-Arbeiten inzwischen übernommen. Aber gilt das in Zukunft auch für Berufe, die OHNE Menschen im Moment noch gar nicht denkbar sind? Wie werden wir im Jahr 2035 arbeiten? Welche Jobs werden dann noch gefragt sein? Sebastian Schellschmidt hat fü...
Zum InterviewKeine Kassen, kein Personal?!
Der Supermarkt der Zukunft?
Mit dem vollen Einkauswagen aus dem Supermarkt herausspazieren, ohne das Portmonee oder die Kreditkarte gezückt zu haben. Was sich wie eine Szene aus einem Ganoven-Film anhört, ist schon heute in einigen Ländern Realität: Supermärkte komplett ohne Kassen und ohne Personal. Bezahlt wird einfach per App auf dem Smartphone, dass getrost in der Tasche verbleiben kann. Ist so etwas auch bei uns denkbar? Corinna Baier vom FOCUS hat sich in der aktuelle...
Zum InterviewCorona: Berühren verboten!
Was macht das mit uns?
Ein Handschlag zur Begrüßung, ein freundschaftlicher Schulterklopfer, eine herzliche Umarmung oder ein Kuss auf die Wange. Nach gut einem Jahr mit Corona kommt uns das alles ziemlich fremd vor. Aus Angst vor Ansteckung halten wir Distanz, wo es nur geht. Doch was macht das mit uns, wenn Berührungen dauerhaft ausbleiben? Umfragen zeigen: Jeder zweite fühlt sich inzwschen einsamer als je zuvor! Helmut Broeg vom FOCUS hat zum Thema recherchiert und...
Zum InterviewRecht auf Reparatur?
Hersteller sollen verpflichtet werden!
Reparieren? Oder doch lieber wegwerfen und neu kaufen? Gehen Waschmaschine und Co. außerhalb der Gewährleistungs- und Garantiezeit kaputt, war die Entscheidung bisher eindeutig: Hohe Reparaturkosten und fehlende Ersatzteile haben uns quasi zum Neukauf gezwungen. Damit soll zukünftig Schluss sein! Das Europäische Parlament fordert ein „Recht auf Reparatur“ und nimmt damit Hersteller stärker in die Pflicht als bisher. – Wie dieses Recht in der Prax...
Zum KollegengesprächGefährliche Billigware in Online-Shops?
Besserer Verbraucherschutz kommt!
Weichmacher in Kinderspielzeug! Allergieauslösende Inhaltsstoffe in Kosmetika! Brandgefahr durch Kurzschlüsse in Elektrogeräten! Was nach Horrornachrichten klingt, ist leider Realität: Immer wieder überschreiten ganz normale Produkte Schadstoff-Grenzwerte oder sind gefährlich im Gebrauch. Nicht zuletzt deshalb hat das Europäische Parlament jetzt Maßnahmen vorgelegt, die Hersteller und Händler endlich stärker in die Pflicht nehmen sollen. Wie die...
Zum KollegengesprächVorsicht, Chemie!
Gefährliches Weihnachtsspielzeug?
Na, auch schon alle Geschenke beisammen? Gerade wer Kinder hat, muss in diesen Tagen einen ziemlich langen Wunschzettel abarbeiten. Worauf aber die Wenigstens beim Weihnachts-Shopping achten ist, wie SICHER die Produkte eigentlich sind! Immer wieder gibt es Nachrichten von Spielzeug, das mit gefährlichen Schadstoffen belastet war und aus dem Verkehr gezogen werden musste. - Wieso darf so etwas überhaupt noch bei uns verkauft werden? Gibt es dafür...
Zum Beitrag mit O-TönenFilme schauen und Plätzchen backen?
Weihnachtsbräuche der Deutschen
Die Deutschen sind voll im Weihnachtsfieber: Haus und Wohnung werden mit Lichterketten noch und nöcher festlich geschmückt. Der Backofen ist mit Plätzchen, Stollen und Co. im Dauereinsatz und der Weihnachtsbaum wartet auch schon auf seinen großen Auftritt. Doch wissen wir eigentlich, was das im Moment alles an Strom verbraucht? Wäre es nicht endlich mal an der Zeit, Omas alte Lichterkette gegen eine moderne und sparsame LED-Variante einzutausche...
Zum InterviewZum Lernen Buch unter`s Kopfkissen!
Funktioniert das wirklich?
Vokabeln lernen war während der Schulzeit für nicht Wenige ein Graus. Wie soll man sich bloß so viele Wörter in so kurzer Zeit merken? Vielleicht, Indem man sich das Buch nachts unter das Kopfkissen packt? Nicht die schlechteste Idee! - sagen zumindest neueste wissenschaftliche Studien. Denn gerade im Schlaf soll unser Gedächtnis zur Hochform auflaufen, einmal gelerntes viel besser hängen bleiben. Welche Prozesse dahinterstecken und welche Rolle...
Zum InterviewNoch motiviert?
Arbeiten zu Corona-Zeiten
Was braucht es, damit wir im Job zufrieden und motiviert sind? Ein ordentliches Gehalt? Aufstiegschancen? Nette Kollegen? Seit Beginn der Corona-Krise scheinen sich die Prioritäten ein Stück weit verschoben zu haben. Haben Arbeitnehmer die Vorteile von Home-Office für sich entdeckt und wollen vielleicht gar nicht mehr in den normalen Arbeitsalltag zurück? Wir sprechen mit Emine Yilmaz, von Robert Half. Der Personaldienstleister führt regelmäßig A...
Zum InterviewFerienende und Rekordinfektionen
Wie soll SO Schule funktionieren?
Corona und kein Ende. Während im ganzen Land die Infektionszahlen steigen, sind in vielen Bundesländern jetzt auch noch die Herbstferien zu Ende gegangen! Bisher behalf man sich in den Schulen mit strengen Hygieneregeln, wie das Maskentragen im Unterricht, halb besetzten Klassen und vor allem dem regelmäßigen Stoßlüften. Nur wie soll das im Winter bei eisigen Temperaturen funktionieren? Stehen wir kurz vor landesweiten Schulschließungen? Helmut B...
Zum InterviewHalloween!
Wieso lieben wir Grusel?
Nächste Woche/ Am Samstag / Am 31.Oktober ist Halloween! - Und auch wenn Halloween-Partys und das verkleidet von Tür zu Tür gehen dieses Jahr flach fallen werden - Wir lieben Grusel! Horror-Filme und -Serien sind der Renner auf Netflix und Co. - Was fasziniert uns so an blutrünstigen Geschichten und echten Verbrechen? Wieso haben schon kleine Kinder Spaß am Verstecken und Erschrecken? Johanna Zimmermann von der Zeitschrift FREUNDIN wollte diesen...
Zum InterviewWas darf man eigentlich noch sagen?
Gibt es inzwischen Sprachverbote?
Heißt es: der Student? Oder eher der Studierende und die Studierende? Sagt man eher "Geschlechtsumwandlung" oder ist "Geschlechtsangleichung" nicht moralisch viel vertretbarer? Über die Korrektheit in der Sprache wird derzeit hitzig diskutiert. So hitzig, dass man sich besonders in sozialen Netzwerken schon gegenseitig beschimpft und Gewalt androht. Was passiert da gerade und wieso stehen sich die verschiedenen Lager so feindselig gegenüber? J...
Zum InterviewWelt-Alzheimertag 21. September
Neue Studien geben Hoffnung
Am Montag (21.September) ist Welt-Alzheimertag! Deutschlandweit sind über 1,6 Millionen Menschen betroffen und noch immer gibt es kein Heilmittel gegen die Erkrankung, die vor allem im hohen Alter auftritt. Neuere Forschungen zeigen zudem, dass auch andere Erkrankungen, wie etwa ein Hörverlust einen direkten Einfluss auf eine Demenzerkrankung haben kann. Welcher Zusammenhang zwischen einem abnehmenden Hörvermögen und der geistigen Leistungsfähigk...
Zum Beitrag mit O-TönenRoter Kopf und feuchte Hände
Kann man sich Lampenfieber abtrainieren?
Die Hände werden feucht, der Kopf langsam rot und das Herz schlägt einem bis zum Halse. Jeder der schon mal Lampenfiber hatte, kennt dieses unangenehme Gefühl vor einem wichtigen Auftritt. Wieso reagiert unser Körper gerade in solchen Situationen auf so peinliche Weise? Und noch viel wichtiger: Kann man lernen, sich Lampenfiber wieder abzutrainieren? Die Wissenschaft spricht in diesem Zusammenhang von der sogenannten "Interozeption". Was das gena...
Zum Interview