
CO2-Prämien:
Wie man mit dem E-Auto Geld dazuverdienen kannBesitzer von Elektrofahrzeugen haben angesichts hoher Spritpreise derzeit nicht viel zu klagen. Die Zufriedenheit dürfte aber noch wachsen, denn ab diesem Jahr gibt es sogar noch Geld zurück! Wer ein E-Auto sein Eigen nennt, kann seit Beginn 2022 sog. Emissionszertifikate verkaufen und damit eine dreistellige Summe im Jahr dazuverdienen. Ganz einfach - ohne viel Aufwand! Was dahintersteckt und wie das Ganze funktioniert, hat mein Kollege Dirk ...
Zum Kollegengespräch
Du bist, was du isst! Das gilt nicht nur für unseren Körper, der bei zu viel Schlemmerei gerne mal das ein oder andere Fettpolster anlegt. Auch unser Gehirn ist auf die richtige Nahrung angew...
Zum Interview
Mehr als 31.500 Verkehrsunfälle, mehr als 15.000 Verletzte und über 200 Tote. Das ist die traurige Bilanz alkoholbedingter Unfälle in Deutschland allein im Jahr 2020. Schon seit Langem ford...
Zum Beitrag mit O-Tönen
Am Samstag das DFB-Pokalendspiel, gestern die Meisterschaftsentscheidung in England und heute das zweite Relegationsspiel zwischen dem HSV und der Hertha. Der Fußball bietet in diesen Tagen ein Fin...
Zum InterviewAKTUELL
Urlaub - das soll eigentlich die schönste Zeit...
Zum InterviewEs ist wohl eine der schönsten...
Zum KollegengesprächEintracht Frankfurt hat ein packendes Endspiel...
Zum InterviewViele Deutsche stecken mitten in den Planungen für d...
Zum InterviewDer Schrebergarten gehört zu Deutschl...
Zum Interview„Eltern haften für ihre Kinder“ – Solche Schilder...
Zum KollegengesprächTOP 5
Teure Taxis, dreiste Diebe - Die fiesesten Urlaubs-Tricks Iss dich schlau! - DIESE Lebensmittel sind Doping fürs Gehirn Auslandsreisekrankenversicherung - Braucht man das? Schrebergärten sind wieder in! - Von wegen nur "Rentner-Paradies" Tempo 30 und Null Promille - - Kommen schärfere Verkehrsregeln?Sport

Am Samstag das DFB-Pokalendspiel, gestern die Meisterschaftsentscheidung in England und heute das zweite Relegationsspiel zwischen dem HSV und der Hertha. Der Fußball bietet in diesen Tagen ein Finale nach dem anderen. Und desh...
Zum Interview


TV & Unterhaltung
"Ach du meine Nase!" - Am 17. Juni 1962 eroberte ein kleiner frecher Kobold namens Pittiplatsch erstmals die Mattscheibe und kurze Zeit später die Herzen von Millionen von Kindern. Zusammen mit der schlauen Ente Schnatterinchen, dem immer etwas grummeligen Hund Moppi und zahlreichen anderen Figuren aus dem Märchenwald prägten sie über Jahrzehnte das DDR-Kinderfernsehen mit. Dieses Jahr wird Pitti 60 Jahre alt! Die Super Illu hat zu diesem Anlass ein eigenes Sonderheft herausgebracht, in dem zahl...
Zum InterviewAuto
Auch wenn im letzten Jahr gut 6,7 Mio. Gebrauchtfahrzeuge den Besitzer gewechselt haben, ein Auto kaufen oder verkaufen, das macht man nicht alle Tage. Umso wichtiger ist ein gute Vorbereitung: Was gehört alles den Kaufvertrag? Wie verhält es sich mit der Kfz-Versicherung des Vorbesitzers, erlischt die automatisch oder kann ich sie übernehmen? Wie sichert man sich bei der Probefahrt ab? Mein Kollege Dirk Freytag hat zu den wichtigsten Fragen recherchiert und ist jetzt bei mir zu Besuch. Hallo Dirk!
Zum Kollegengespräch
Ratgeber


Flaute in Bett und Beziehung
Wie sage ich es dem Partner?Irgendwann sind die Schmetterlinge verflogen und selbst in der leidenschaftlichsten Beziehung stellt...
Zum Interview

Schnäppchenjagd im Supermarkt
Was bringen Coupons und Punkte...Alles wird teurer! Seit Beginn des Krieges in der Ukraine sind die Preise für viele Grundnahrungsmit...
Zum Interview

Schimmel im Essen und Wohnung
Wann wird's gefährlich?Auf Käse oder Salami kann er ziemlich lecker sein, an anderen Stellen sorgt er schnell für Ekel: Die...
Zum Interview

Einfach Loslaufen?
Was man beim Joggen alles fals...Der Frühling steht vor der Tür und mit den steigenden Temperaturen sind sie jetzt immer öfter in Wäl...
Zum InterviewLifestyle

Loderndes Feuer, rohes Fleisch und dazu ein gekühltes Bier. Grillen ist Männersache! Frauen hatten da bisher eher wenig zu melden. Bestenfalls durften sie sich um das Grillgemüse oder die Beilagen kümmern. – Ein schon längst ü...
Zum Interview


Wohn & Bau
Der Schrebergarten gehört zu Deutschland wie Bier und Bratwurst. Fast eine Million Kleingärtner sind hierzulande in rund 15.000 Vereinen organisiert. In fast jeder freien Minute wird das Kleinod gehegt und gepflegt oder einfach nur dafür genutzt, die Seele baumeln zu lassen. Aber sind Schrebergärten mit ihren vielen Regeln und Vorschriften nicht auch furchtbar spießig? Keineswegs! - meint Karina Dinser-Nennstiel von der Zeitschrift „Mein schöner Garten“. Die aktuelle Ausgabe widmet sich gleich a...
Zum InterviewDigital World

Die Digitalisierung macht auch vor unserem Büro zu...
Zum InterviewWer über Ostern / demnächst einen Urlaub im Ausland plant, sollte...
Zum InterviewErst verliebt, dann abgezockt! Eine aktuelle Netflix-Doku zeigt,...
Zum InterviewEssen

Du bist, was du isst! Das gilt nicht nur für unser...
Zum InterviewSpareribs, Hamburger und daumendicke Steaks. In den USA wird beim...
Zum InterviewWir können unsere Finger nicht von Chips und Schokolade lassen! S...
Zum InterviewWissen

Mehr als 31.500 Verkehrsunfälle, mehr als 15.000 V...
Zum Beitrag mit O-TönenAm 8. Mai 1945 endete mit der Kapitulation Nazideutschlands offiz...
Zum InterviewIn den großen Städten sieht man sie immer häufiger: Lebensmittel-...
Zum InterviewRecht

Es ist wohl eine der schönsten Arten Auto zu fahren: Deutschlandweit gibt es knapp 2,2 Millionen Cabrios. Doch so beliebt die offenen Flitzer bei ihren Fahrzeugbesitzern sind, bei Dieben stehen sie leider ebenfa...
Zum Kollegengespräch


Gesundheit
Zecken können neben Borreliose auch die Viruserkrankung FSME übertragen, eine spezielle Form von Hirnhautentzündung. Das Risiko, sich durch einen Stich der Spinnentiere zu infizieren, nimmt weiter zu. Denn die gefährlichen Krabbler breiten sich nun zunehmend auch in anderen Landesteilen aus. Wo man aufpassen muss und wie man reagieren sollte, wenn man selbst von einer Zecke gestochen wird, weiß Florian Tiefenböck. Er ist Arzt und Medizinredakteur beim Gesundheitsportal netdoktor.de. Hallo Herr...
Zum InterviewNews
Nach Russlands Angriff auf die Ukraine will die Regierung die Bundeswehr so stark aufrüsten wie seit dem Kalten Krieg nicht mehr. 100 Milliarden Euro sollen dafür in die Hand genommen werden. Doch wird Geld allein die seit langem bestehenden Mängel beheben können? In was soll investiert werden und braucht es nicht Jahre, wenn gar Jahrzehnte, bis neue Waffengattungen angeschafft sind? Marcel Wollscheid ist in der aktuellen Ausgabe des FOCUS den wichtigsten Fragen nachgegangen und uns jetzt zugeschaltet. Hallo Herr Wollscheid!
Zum Interview