Wissen
Trend: Kleinstkredite
Die Gefahr bei 0%-Finanzierungen
„Ein Kredit, wie für dich gemacht“ ? – Die Realität sieht leider oftmals anders aus. Gerade junge Menschen können leicht in finanzielle Schieflage geraten, wenn sie zwar ohne Probleme an Kredite kommen, sie das Darlehen am Ende aber gar nicht mehr so einfach zurückzahlen können. Die Prüfung der Kreditwürdigkeit und die Kreditvergabe müssen deshalb besser und transparenter werden und dafür braucht es neue Gesetze. Im Europäischen Parlament wurden...
Zum KollegengesprächMonate für Facharzttermin?
So sieht die Realität aus
Krank werden möchte niemand. Wenn man dann aber doch einmal zum Arzt oder ins Krankenhaus muss, möchte man sich wenigstens gut aufgehoben fühlen. Das kann schon damit anfangen, zeitnah einen Termin zu bekommen oder nicht ewig Zeit im Wartezimmer verbringen zu müssen. Der Arzt oder die Ärztin sollte sich Zeit nehmen und einem die bestmögliche Behandlung zukommen lassen. Doch deckt sich das auch mit der Lebensrealität? Wie es um unser Gesundheitssy...
Zum InterviewHeißhunger, Pickel, Hitzewallungen?
Unsere Hormone sind schuld!
Sie sind die Ursache dafür, dass wir uns ausgeglichen fühlen oder vor Wut toben, gestresst sind oder Hunger haben. Bei Teenagern lassen sie die Pickel sprießen, bei Frauen in den Wechseljahren können sie zu depressiven Verstimmungen führen. Hormone sind die Dirigenten unseres Lebens und sie können je nach Lebensalter ganz schön aus dem Takt geraten. Was da in unserem Körper passiert und wie wir die Hormone wieder ins Gleichgewicht bekommen, hat...
Zum InterviewMänner parken besser ein!
Nur ein Klischee?
Zwischen Mann und Frau gibt es ja so einige Klischees: Zum Beispiel, dass Männer besser einparken können und manchmal logischer denken. Frauen dagegen Gefühle besser deuten können und insgesamt empathischer sind. Aber stimmt das wirklich? Ticken die Geschlechter wirklich unterschiedlich? Was findet man heraus, wenn man Frauen- und Männergehirne einmal genau gegenüberstellt? Ulrike Schädlich von der Zeitschrift FREUNDIN hat dazu recherchiert und i...
Zum InterviewCookies erlauben?
Endlich weniger Online-Werbung!
„Das-könnte-Sie-auch-interessieren:“ – Jeder online-affine Mensch kennt solche Werbeangebote im Netz. Was aber kaum jemand weiß ist, wie solche Werbeanzeigen tatsächlich funktionieren. Mitunter können Firmen über unser Surfverhalten nicht nur Interessen und Hobbies ableiten, sondern auch intimste, ganz private Dinge. Ein viel zu weiter Eingriff in unsere Grundrechte, findet auch das Europäische Parlament Der europäische Gesetzgeber hat jetzt ein...
Zum KollegengesprächWaldbrände in Deutschland
Wird es immer schlimmer?
Erst der langersehnte Regen brachte den Brandbekämpfern eine Verschnaufspause: Im brandenburgischen Treuenbrietzen brannten Mitte Juni gut 60 Hektar Wald. Das entspricht einer Fläche von 84 Fußballfeldern. Mehrere hundert Einwohner naher Ortschaften mussten evakuiert werden. Solche Bilder kennt man bisher nur aus Ländern Südeuropas oder aus den USA. Nehmen Waldbrände jetzt auch bei uns zu? Welche Rolle spielt der Klimawandel und wie gut sind unse...
Zum InterviewFranziska van Almsick:
Mehr Kinder müssen richtig schwimmen lernen!
Kaum zu glauben, aber traurige Wahrheit: Ertrinken ist immer noch die zweithäufigste Todesursache bei Kindern. Immer mehr Bäder schließen. Schwimmunterricht an Schulen fällt häufig aus. Und die Pandemie hat der "Generation Nichtschwimmer" noch weiter Vorschub geleistet. Das muss sich ändern! Doch wie? Dazu sprechen wir Franziska van Almsick. Die mehrfache Welt-und Europameisterin ist Markenbotschafterin der Zeitschrift LISA und will mit ihrer Sti...
Zum InterviewOrangensaft JA, Wodka-O NEIN?
Wieso gibt's keine Kalorien auf Alkohol?
„Prickelnd herb“, „Lieblich fruchtig“, „mit Quellwasser gebraut.“ Auf alkoholischen Getränken wie Wein, Bier und Spirituosen findet man die dollsten Werbebotschaften. Was aber in den meisten Fällen fehlt, sind Angaben darüber, WAS man da eigentlich zu sich nimmt - also Angaben von Inhaltsstoffen und Nährwerten und Infos über den verantwortungsvollen Konsum von Alkohol. Dabei gilt Alkohol, da ist sich die Wissenschaft einig, als gesundheitsschädli...
Zum Beitrag mit O-TönenTempo 30 und Null Promille -
Kommen schärfere Verkehrsregeln?
Mehr als 31.500 Verkehrsunfälle, mehr als 15.000 Verletzte und über 200 Tote. Das ist die traurige Bilanz alkoholbedingter Unfälle in Deutschland allein im Jahr 2020. Schon seit Langem fordern Experten und Verbände, wie der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR), die Promillegrenze im Straßenverkehr von 0,5 auf 0,0 Promille herabzusetzen. Das Europäische Parlament macht jetzt Druck mit einer Entschließung für mehr Verkehrssicherheit. Dirk Freytag...
Zum Beitrag mit O-Tönen8. Mai
Wie gedenken in Zeiten des Krieges?
Am 8. Mai 1945 endete mit der Kapitulation Nazideutschlands offiziell der Zweite Weltkrieg. Heute ist der 8. Mai ein gesamtdeutscher Gedenktag und der ehemalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker prägte die Bezeichnung des "Tages der Befreiung". Überall im Land finden Gedenkveranstaltungen und Kundgebungen statt. Aber werden wir angesichts des russischen Angriffskrieges in der Ukraine in diesem Jahr einen ganz anderen Gedenktag erleben? Wir s...
Zum InterviewSelbstversuch:
Einen Monat als Essenskurier auf dem Fahrrad
In den großen Städten sieht man sie immer häufiger: Lebensmittel- und Essensauslieferer, die mit bunter Kleidung und großen Boxen auf den Rücken die Straßen und Radwege bevölkern und ihre Waren von A nach B pedalieren. Seit Beginn der Corona-Pandemie boomt die Branche und die Nachfrage nach immer neuen Fahrerinnen und Fahrern gleich mit. Aber ist der Job als Kurier wirklich so strapaziös und schlecht bezahlt wie sein Ruf? Wie steht es inzwischen...
Zum InterviewGutes Fett, schlechtes Fett?
Ab wann Speckröllchen gefährlich werden
Spätestens ab der Lebensmitte, wenn wir zwischen Familie und Job so richtig eingespannt sind, machen sie sich unschön bemerkbar. Speckröllchen, die sich ganz unbemerkt an Bauch, Beine und Po angesammelt haben. Aber ist das eigentlich so schlimm? Was meinen eigentlich Ernährungsexperten, wenn sie immer von "gutem" und von "schlechtem" Fett sprechen? Über den Unterschied sprechen wir mit Bernhard Borgeest vom FOCUS, der zum Thema recherchiert hat....
Zum InterviewMilliardengewinne und Millionen-Abzocke
Gewinner und Betrüger in der Pandemie
Profit mit der Seuche! Auf seinem Eroberungszug um die Welt hinterließ das Corona-Virus neben millionenfachen Leid auch eine beeindruckende Spur des Erfolgs. Unternehmen, die vorher nur in der Nische tätig waren, verdienten mit ihren Produkten und Innovationen plötzlich Millionen von Euro. Wo viel Geld im Spiel ist, ist aber auch die Kriminalität nicht weit! Über die Gewinner und Betrüger in der Pandemie sprechen wir mit Markus Krischer vom FOCUS...
Zum InterviewAlles, bloß keine Hotline!
Welchen Kundenservice wir wollen
Was macht einen guten Kundenservice aus? In einer Bankfiliale oder im Ladengeschäft finden Konsumenten in der Regel schnell einen Ansprechpartner, der sie nicht abweisen kann. Corona-bedingt mussten aber viele Unternehmen ihr Geschäft in die Online-Welt verlagern, so dass Kunden vermehrt den digitalen Kontakt suchen mussten. Oftmals gar nicht so einfach, da an den richtigen Ansprechpartner zu gelangen. Gleichzeitig sind die Ansprüche an guten Kun...
Zum Kollegengespräch